Entdecken Sie unsere Quellen.
eBooks


Abschreckung und Entspannung.


Abschreibungen zwischen Aufwands- und Subventionstatbestand.
Schweinitz, Oliver v.


Abschwächung der Wachstumsimpulse.


Die Absicherung teleologischer Argumente in der Zivilrechtsprechung des Bundesgerichtshofes.
Reichelt, Muna


Die Absicherung von Verpflichtungen in städtebaulichen Verträgen gemäß § 11 BauGB.
Owusu, Franziska


Der Absichtsbegriff in den Straftatbeständen des Besonderen Teils des StGB.
Gehrig, Klaus


Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht.
Liedl, Florian


Das Absonderungsrecht nach § 110 VVG
Gnauck, Christoph Ernst


Absprachen im Verwaltungsrecht.
Kautz, Steffen


Die Abstandnahme des Beteiligten von der Tat im Vorbereitungsstadium.
Fad, Frank


Abstimmungs- und Auswahlprobleme im Bildungs- und Beschäftigungssystem.


Abstract, Exposé und Förderantrag
Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut


Die "abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag.
Bardo, Ulrike


Abstrakte Gefährdungsdelikte und Präsumtionen im Strafrecht.
Graul, Eva


Die abstrakte Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht und vor dem brasilianischen Supremo Tribunal Federal.
Mendes, Gilmar Ferreira


Die Abstraktheit der Vollmacht.
Doerner, Ruth


Abtreibung und die Grenzen des Strafrechts.
Kayßer, Marijon


»Abwägung«.


Abwägung im Verfassungsrecht.
Schlink, Bernhard


Der Abwägungsstaat.
Leisner, Walter


Die Abwahl des UN-Kaufrechts aufgrund von Rechtsunsicherheit.
Droese, Patrick A.


Abwasserabgabengesetz und Indirekteinleitung.
Gawel, Erik; Ewringmann, Dieter


Die Abwehr der Umgehung von Antidumpingmaßnahmen im EG-Recht.
Birnstiel, Alexander


Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht.
Hopkins, Richard


Abwehr und Ausgleich "aufgedrängter Bereicherungen" im Bürgerlichen Recht.
Wernecke, Frauke